Welche Filme?
Welche Filme?
Einsatz im Unterricht
Einsatz im Unterricht
 
Visuelle Anthropologie
Visuelle Anthropologie
Ethnographischer Film
Ethnographischer Film
Forschung / Dokumentation
Forschung / Dokumentation
Observational / Participatory Cinema
Observational / Participatory Cinema
Cinema Verité / Direct Cinema
Cinema Verité / Direct Cinema
Variationen
Variationen
Film und Realität
Film und Realität
Repräsentation
Repräsentation
Reflexivität
Reflexivität
Recht und Ethik
Recht und Ethik
Film als Forschungsmethode
Film als Forschungsmethode
Filmanalyse
Filmanalyse
Rezeptionsforschung
Rezeptionsforschung
Indigenous Filmmaking
Indigenous Filmmaking
 
Hat Film eine Spache?
Hat Film eine Spache?
Bild
Bild
Ton
Ton
Montage und Schnitt
Montage und Schnitt
Semiotik
Semiotik
 
Technik
Technik
Produktion
Produktion
 
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Filmographie
Filmographie
Filmvertriebe
Filmvertriebe
Links
Links
 
[ Lehre Einsatz im Unterricht Fragen an den Film ]     im Verlauf zurück im Verlauf vorwärts  

Fragen an den Film

Es ist wichtig, sich frühzeitig Überlegungen zu machen, welche Fragen man an den Film stellen will. Welchen Erkenntnisgewinn sollen die Studierenden haben?

Es gibt allgemeine Fragen, die immer gestellt werden können, und spezifische Fragen, die für jeden Film neu entwickelt werden müssen.

Jhala (1998) weißt darauf hin, dass es einen Unterschied macht, ob Fragen vor oder nach dem Zeigen des Films gestellt werden. Heider (1997) differenziert, ob Fragen an den ganzen Film oder an einen Ausschnitt gestellt werden.

Wir empfehlen, Fragen schriftlich beantworten zu lassen. Das zwingt alle, mitzudenken, und für sich eine Position herauszuarbeiten. Man kann einen Schritt weiter gehen und die Studierenden als Publikum verstehen.